Datenschutz
Unser Selbstverständnis
Die PH Vorarlberg bietet Lehramtsausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung für Lehrpersonen und Kindergartenpädagog/innen an.
Mit dem Webauftritt werden unter anderem Informationen zu Studienangeboten, Serviceleistungen und Veranstaltungen sowie die gesetzlich verordneten Dokumente veröffentlicht. Wir sehen uns einer ethischen Forschungshaltung verpflichtet, welche sich in den Bildungswissenschaften etabliert hat und Datenschutz als grundlegend und selbstverständlich ansieht. Ihre Daten sind uns wichtig und die sorgfältige Berücksichtigung der EU-DSGVo bilden die Basis für die Gewährleistung optimaler Datenschutzbedingungen für die Nutzer/innen dieser Seite.
Rechtsgrundlage Einwilligung: Welche Daten speichern wir und wozu?
Wir verarbeiten Ihre Daten je nach Nutzung unseres Angebotes.
2.1. Bei der Verwendung des Kontaktformulars
- Sie stellen uns bei einer Nutzung des Kontaktformulars folgende Daten über sich freiwillig zur Verfügung:
- E-Mail-Adresse für die Beantwortung Ihrer Anfrage per E-Mail
Nachricht mit üblichem Inhalt von E-Mails (Anfragetext, Optional: Name, Matrikelnummer, weitere Kontaktdaten)
Sie können die Webseite nutzen, ohne dass Sie personenbezogene Daten eingeben.
2.2 Bei allen Seitenbesuchern – auch ohne Login
Zugriffsdaten/Server-Logfiles. Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite,
- Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp nebst Version,
- das Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer erfasst. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Anonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Matomo: Bei Matomo handelt es sich um eine datenschutzfreundliche Webanalysesoftware, die ohne Cookies eingesetzt wird und bei der die Erkennnung wiederkehrender Nutzer mit Hilfe eines so genannten „digitalen Fingerabdrucks“ erfolgt, der anonymisiert gespeichert und alle 24 Stunden geändert wird; Beim „digitalen Fingerabdruck“ werden Nutzerbewegungen innerhalb unseres Onlineangebotes mit Hilfe von pseudonymisierten IP-Adressen in Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen so erfasst, dass Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer nicht möglich sind. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Website: https://matomo.org/.
Meta Pixel
Innerhalb unserer Website wird das sog. „Meta-Pixel“, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Meta“), eingesetzt.
Umfang der Verarbeitung
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Meta-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen von Metas Datennutzungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Meta-Ads, in der Datennutzungsrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/policy. Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Meta: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten ihre Daten, um Kampagnen zu bewerten und Informationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns über unsere Kampagnen auf Meta-Plattformen erreicht haben können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist bei uns nach 14 Monaten der Fall.
Opt-Out (Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit)
Sie können der Erfassung durch den Meta-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Meta-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen auf Plattformen von Meta angezeigt werden, können Sie die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Was wir mit Ihren Daten NICHT machen
- Ihre personenbezogenen Daten werden wir keinesfalls an Dritte weitergeben.
- Ihre personenbezogenen Daten werden keinesfalls ungeschützt verfügbar gemacht.
- Ihre personenbezogenen Daten werden NICHT länger gespeichert als Sie es wünschen.
Widerruf, Auskunft, Löschung, Löschungsfrist und Speicherdauer
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten, sondern umgehend löschen. Supportanfragen per E-Mail und deren Beantwortung löschen wir bei einfachen Anfragen zur Programmbedienung oder Didaktik innerhalb eines Jahres. E-Mail Korrespondenzen zu rechtlich relevanten Datenschutzfragen oder Fragen mit offenen Antworten bewahren wir bis maximal 7 Jahre auf.
Kontakt und Anfragen
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutz@ph-vorarlberg.ac.at
Daniel Ritter, Datenschutzbeauftragter
Gerold Hauser, Datenschutzansprechperson
Liechtensteinerstraße 33 – 37
A-6800 Feldkirch
Rechtsbehelfsbelehrung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich bitte an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden.